Schöne Ferien
Liebe Schulfamilie der Städt. Erich Kästner-Realschule,
ein ereignisreiches Schuljahr liegt hinter uns, geprägt von Lernen, gemeinsamen Projekten, Herausforderungen und vielen schönen Momenten. Wir haben zusammen gelacht, gelernt und sind als Gemeinschaft gewachsen.
Nun ist die Zeit gekommen, in der sich die Schule für eine wohlverdiente Pause schließen. Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Kollegium, den Mitarbeiter*innen sowie allen Eltern und Erziehungsberechtigten erholsame und sonnige Ferientage!
Nutzen Sie die Zeit, um neue Kraft zu schöpfen, schöne Augenblicke mit Ihren Liebsten zu verbringen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Ob in der Ferne oder zu Hause – wir hoffen, Sie genießen die freie Zeit in vollen Zügen.
Wir freuen uns darauf, Sie alle nach den Ferien wieder erholt und voller Tatendrang im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen!
Erreichbarkeit in den Ferien
Die Schule ist von Freitag, 08.08.2025, bis Freitag, 05.09.2025, nicht erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Referat für Bildung und Sport.
Anmeldung
Ab Dienstag, 05.08.2025, 10:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025
Von Dienstag, 05.08.2025, 10:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025 gilt folgender Ablauf:
- Dateneintragung in der Online-Schulanmeldung auf unserer Homepage (Online-Link)
- Anmeldegesuch an diese E-Mail-Adresse der Dienststelle der Ministerialbeauftragten schulplatz@mb-rs-muc.de
Aufnahme- und Nachprüfungen
Die Aufnahme- und Nachprüfungen finden am Donnerstag, 11.09.2025, und am Freitag, 12.09.2025, statt. Die Prüfungen beginnen um 08:30 Uhr. Die ISBN-Nummern der Schulbücher zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen finden Sie in dieser pdf-Datei.
Ab Dienstag, 09.09.2025, hängen die Terminpläne im Eingangsbereich.
Schulanfang
Am Dienstag, 16.09.2025, ist der 1. Schultag.
- 5. Klassen: 09:00 Uhr – 12:15 Uhr, Begrüßung in der Mensa
- 6. – 10. Klassen: 09:00 Uhr – 12:15 Uhr, Klassenleitungsstunden in den Klassenzimmern
Die Klassen- und Raumlisten hängen im Eingangsbereich.
Elternbeiratswahl und Klassenelternabend am Donnerstag, 18.09.2025
Am Donnerstag, 18.09.2025, sind der Klassenelternabend und die Elternbeiratswahl. Wir beginnen um 18:30 Uhr in den Klassenzimmern mit den allgemeinen Informationen der Schulleitung. Anschließend finden die Klassenelternabende mit der Wahl der Klassenelternsprecher*innen statt. Die Details zur Elternbeiratswahl bekommen Sie am Klassenelternabend.
Klassenfotos am Freitag, 19.09.2025
Am Freitag, 19.09.2025, werden die Klassenfotos gemacht.
Wandertag am Dienstag, 23.09.2025
Am Dienstag, 23.09.2025, ist der erste Wandertag.
Projektarbeit der Klasse 9b zum Thema Toleranz
Mädchencafé

Am 14. Januar fand das erste Mädchencafé in diesem Jahr statt. In einer gemütlichen Runde genossen wir Kuchen und Muffins, tauschten uns aus, ratschten und berichteten, wie es uns aktuell geht.
Für das neue Jahr erhielt jedes Mädchen einen kleinen Anhänger und sollte sich dafür überlegen, bei welchem Vorsatz oder welcher positiven Veränderung der Glücksbringer helfen könnte. Es war eine sehr nette Runde und hat Spaß gemacht. Ich wünsche euch für das neue Jahr, dass alles, was ihr euch vorgenommen habt, in Erfüllung geht.
Theater-Besuch

„Ich will aber!“
Was sich anhört wie ein unzufriedenes Kind, das mit dem Fuß aufstampft, ist das neue Theaterstück in der „Schauburg“.
Wir, die Klasse 6a, hatten die einmalige Gelegenheit, am 14. Januar bei der Generalprobe vor der großen Premiere dabei zu sein.
Es war ein tolles Erlebnis, denn es handelt sich – wie der Titel bereits erahnen lässt – um ein ganz besonderes Stück!
Uns erwartete ein fantastisches Bühnenbild, ganz modern mit digitalem Equipment, sowie Rauch, Live-Musik, Fantasy, Spannung und das Beste war: die Klassen durften mitentscheiden! Wie geht das Stück weiter? Was ziehen die Schauspieler an? Wie verhalten sie sich? Alles wird bei „Ich will aber“ demokratisch abgestimmt und eines kann man mit Sicherheit sagen: langweilig wird es definitiv nicht! Es war ein toller Ausflug und wir können einen Besuch in der Schauburg wirklich nur weiter empfehlen!
Schulbesuch der Ministerialbeauftragten Frau Kalisch und Herrn Volkmer

v. l. Herr Tiedt, Herr Peter, Frau Kalisch, Herr Volkmer
Am Dienstag, 12.11.2024 besuchten Frau Kalisch, die Ministerialbeauftragte der Realschulen München, und Herr Volkmer, der Abteilungsleiter der städtischen münchner Realschulen und Schulen besonderer Art, die Erich Kästner-Realschule. Der Besuch hatte das Ziel, sich über die aktuelle digitale und inklusive Schulentwicklung an der Schule zu informieren und den Austausch mit der Schulleitung, dem Kollegium sowie den Schülerinnen zu fördern.
Gespräch mit der Schulleitung
Zu Beginn des Besuchs fand ein ausführliches Gespräch mit der Schulleitung statt. Frau Kalisch und Herr Volkmer interessierten sich besonders für die Fortschritte, die die Erich Kästner-Realschule im Bereich der digitalen Bildung gemacht hat. Die Schulleitung berichtete von den erfolgreich umgesetzten Maßnahmen, wie der Einführung digitaler Lernplattformen und der Schulung des Lehrpersonals im Umgang mit digitalen Medien. Zudem wurde die Bedeutung der inklusiven Schulentwicklung hervorgehoben, wobei die Schule bereits zahlreiche Initiativen zur Unterstützung von Schülerinnen mit unterschiedlichen Bedürfnissen umgesetzt hat. Die Ministerialbeauftragte und der Abteilungsleiter zeigten sich beeindruckt von den bereits erreichten Zielen und der klaren Vision der Schule.
Schulrundgang und Besichtigung der neuen Turnhalle
Im Anschluss an das Gespräch folgte ein Schulrundgang, währenddessen Frau Kalisch und Herr Volkmer die verschiedenen Räumlichkeiten der Erich Kästner-Realschule besichtigten. Besonders hervorgehoben wurde die neue Turnhalle, die erst vor Kurzem eingeweiht wurde. . Die Ministerialbeauftragte und der Abteilungsleiter zeigten sich begeistert von der modernen Ausstattung und den Möglichkeiten, die die Turnhalle für die Schülerinnen und Schüler bietet.
Gespräche mit dem Kollegium und den Schülerinnen
Im weiteren Verlauf des Besuchs gab es die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit Mitgliedern des Kollegiums. Lehrkräfte berichteten von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung digitaler Lehrmethoden und der Integration von Inklusion im Unterricht. Frau Kalisch und Herr Volkmer nahmen die Anregungen und Rückmeldungen der Lehrkräfte aufmerksam auf und boten Unterstützung an, um die digitale und inklusive Entwicklung weiter voranzutreiben.
Auch mit den Schülerinnen fanden Gespräche statt, in denen sie ihre Sichtweise auf den Schulalltag und die angebotenen Lehr- und Fördermaßnahmen schilderten. Die Schülerinnen äußerten ihre Zufriedenheit mit den neuen digitalen Lernwerkzeugen und den inklusiven Angeboten, die ihnen eine bessere Teilhabe am Unterricht ermöglichen.
Fazit
Der Besuch von Frau Kalisch und Herrn Volkmer an der Erich Kästner-Realschule war ein erfolgreicher Austausch über zentrale Themen der Schulentwicklung. Die Gespräche und der Rundgang verdeutlichten das Engagement der Schule in den Bereichen digitale Bildung und Inklusion und boten den Verantwortlichen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die aktuelle Praxis zu gewinnen. Beide Gäste zeigten sich beeindruckt von den Fortschritten der Erich Kästner-Realschule und lobten die geleistete Arbeit des gesamten Kollegiums sowie der Schulleitung.
Wandertag zum Schloss Nymphenburg
Von der Schule aus ging es mit dem Bus bis zur Amalienburgstraße. Hier gibt es einen Eingang in den Schlosspark. Wir wanderten zuerst zur Pagodenburg, einige von uns konnten auch in das kleine Schloss hineinschauen.
Bei schönstem Sonnenschein ging es nun weiter zum Apollotempel, wieder ein wunderschönes Fotomotiv.
Auf den Stufen des Tempels machten wir eine kurze Pause.
Nun führte uns der Weg zu den großen Kaskaden, das sind Wasserfälle die im Park künstlich angelegt wurden. Von hier aus hat man schon den ersten schönen Blick auf das Schloss Nymphenburg.
Entlang des Schlossgartenkanals liefen wir nun zum großen Springbrunnen mit Wasserfontäne. Dank Sonne und Wind konnten wir hier einen schönen Regenbogen sehen.
Nun wurden die Eintrittskarten (für Schüler frei) für das Schloss besorgt.
Wir besichtigten also das Nymphenburger Schloss, das dazugehörige Marstallmuseum und die Porzellanausstellung. Es gab hier wirklich viele Dinge zu bewundern, angefangen bei wunderschönen Verzierungen der Decken, Möbel der bayrischen Könige und einige prunkvolle Kutschen.
Insgesamt auch dank des schönen Wetters ein sehr schöner Ausflug.